Bildungsforschung im Berufsfeld
Die PH Karlsruhe und die PH Zürich bauen aktuell gemeinsam das Doktoratsprogramm «Bildungsforschung im Berufsfeld» (BiB) auf. Parallel etablieren wir das BiB-Netzwerk, das einen Rahmen für inhaltliche und methodologische Auseinandersetzung und Zusammenarbeit für Forschende aus verschiedenen Hochschulkontexten und aller Karrierestufen bietet soll. Im Fokus stehen drängende Fragen einer Bildungsforschung mit starkem Praxisbezug.
​
Der Aufbau von BiB wird finanziell von swissuniversities unterstützt.
Information & Beteiligung
Wer Näheres zum BiB-Doktoratsprogramm und BiB-Netzwerk wissen will oder sich einbringen möchte, kann sich gerne via E-Mail an bib@phzh.ch an uns wenden. Das gilt unter anderem für …
-
Doktorand*innen, deren Forschungsvorhaben nah am oder im Berufsfeld angesiedelt sind
-
Betreuer*innen von Promotionsarbeiten, die sich z.B. über Aufgaben, Herausforderungen und Rahmenbedingungen der Begleitung und Bewertung praxisbezogener Qualifikationsarbeiten austauschen wollen
-
Wissenschaftler*innen, die sich mit (methodologischen, hochschulpolitischen, theoretischen …) Fragen der berufsfeldorientierten Bildungsforschung befassen und an Dialog und Zusammenarbeit interessiert sind
​
-
Hochschulen, die mehr über die Möglichkeiten einer Beteiligung an BiB erfahren wollen
Über BiB
BiB findet seinen Ausgangspunkt in einer zentralen Herausforderung der gegenwärtigen Bildungsforschung. Während die Zahl an Promotionen an der Schnittstelle von Wissenschaft und pädagogischer Praxis zunehmen, fehlt es bislang an Rahmenbedingungen und Unterstützungsangeboten, die den vielfältigen und ganz eigenen Anforderungen solchen Arbeiten gerecht werden.
​
BiB greift dieses Desiderat auf zwei Ebenen auf:
​
-
Das BiB-Doktoratsprogramm soll Promovierenden mit praxisrelevanten Forschungsvorhaben einen strukturierten Rahmen für Qualifikation, Vernetzung und wissenschaftliche Betreuung bieten.
-
Das BiB-Netzwerk will einen Raum für den wissenschaftlichen Austausch zu methodologischen und konzeptionellen Fragen einer praxisrelevanten Bildungsforschung schaffen – über Qualifikationsstufen und Institutionen hinweg.
Als gemeinsame Initiative zweier Pädagogischer Hochschulen kann BiB auf reichhaltigen Erfahrungen an Forschung mit starkem Praxisbezug aufbauen. Thematisch, disziplinär und methodisch ist BiB bewusst offen gehalten – im Mittelpunkt steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen eines intensiven Berufsfeldbezugs bildungswissenschaftlicher Forschung.
BiB-Doktoratsprogramm
Mit dem BiB-Doktoratsprogramm wird ein strukturierter Rahmen für Promotionsvorhaben mit starkem Berufsfeldbezug geschaffen. Neben einer aktiven Promotionsbetreuung an den beteiligten Hochschulen wird das Programm ein differenziertes Unterstützungsangebot bieten, das den Anliegen und Anforderungen verschiedener Promotionskonstellationen (in Drittmittelprojekten, berufsbegleitend, bereits an einer der Hochschulen beschäftigt ...) gerecht wird. Die geplanten Programmbausteine umfassen:
-
Wissenschaftliche Qualifizierungsangebote: Im Rahmen von BiB wird ein Curriculum erarbeitet, das auf die methodologischen und forschungspraktischen Herausforderungen praxisorientierter Bildungsforschung ausgerichtet ist. Dabei werden unter anderen Themen wie Praxisforschungsperspektiven, forschungsethische Aspekte und das Publizieren im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt stehen.
​
-
Einbindung in ein aktives wissenschaftliches Netzwerk: Regelmässige Kolloquien und Arbeitstagungen werden den wissenschaftlichen Austausch über Qualifikationsstufen hinweg ermöglichen und zur kritischen Reflexion der eigenen Forschungsarbeit beitragen. Die Beteiligung am BiB-Netzwerk eröffnet Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Hochschulen.
​
-
Kollaborative Betreuung: Promotionen in BiB werden im Zusammenspiel der beteiligten Hochschulen in einem engagierten und offenen Rahmen begleitet und betreut.
​
-
Unterstützung für wissenschaftliche Vernetzung: Um die Sichtbarkeit und den wissenschaftlichen Austausch zu fördern, wird das Programm verschiedene Unterstützungsangebote umfassen (etwa für Konferenzbesuche und Peer-Besuche an anderen Hochschulen).
Das BiB-Doktoratsprogramm befindet sich derzeit in der Aufbauphase. In den kommenden Monaten werden erste Angebote und Massnahmen pilotiert. Wir laden Promotionsinteressierte und potenzielle Betreuende herzlich ein, sich an diesem Entwicklungsprozess zu beteiligen und das Programm mitzugestalten.
Für Rückfragen und Informationen zur Beteiligung am BiB-Doktoratsprogramm stehen wir unter bib@phzh.ch gerne zur Verfügung.
BiB-Netzwerk
Das BiB-Netzwerk will ein Rahmen für kollegialen Austausch und gemeinsame wissenschaftliche Initiativen von Forschenden jeder Qualifikationsstufe bieten. Es wird sich inhaltlichen, methodologischen und forschungspolitischen Themen rund um das Verhältnis Forschung, Praxis und Politik in Bildungskontexten widmen.
Das BiB-Netzwerk steht allen Forschenden offen, die sich mit den vielfältigen methodologischen, wissenschaftstheoretischen, bildungspolitischen oder auch praktischen Fragen einer Bildungsforschung mit Praxisbezug beschäftigen. Dazu zählt die Weiterentwicklung von immersiven, partizipativen und ko-konstruktiven Perspektiven und Programmen.
Die Auftaktveranstaltung des BiB-Netzwerks findet am 9. und 10. Oktober 2025 an der PH Zürich statt. Im Rahmen dieses zweitägigen Workshops werden erste gemeinsame Initiativen für 2026 lanciert.​
​
​
​
Aktuell sind folgende Professuren aktiv am Aufbau von BiB beteiligt:
​
PH Karlsruhe:
PH Zürich:
Prof. Dr. Kenneth Horvath (Leitung)
​
Interessierte können sich gerne via E-Mail an bib@phzh.ch an uns wenden.